21.12.2021, Dienstag, 19 Uhr | André Kubiczek
„Straße der Jugend“


Der Titel dieser besonderen, einmaligen Lesereihe in der INSELGALERIE ist eine Gedichtzeile des Lyrikers ŞafakSarıçiçek.
Es ist die erste Zeile seines Gedichts: Mnemosyne. Mnemosyne ist in der griechischen Mythologie die Muse oder Göttin der Erinnerung.
Um die Notwendigkeit des Erinnerns geht es in den Texten dieses Autor:innen-Schwarms, den wir im letzten Viertel des Jahres 2021 willkommen heißen.
Eintritt: 5 Euro/ermäßigt 3 Euro | Anmeldungen bitte unter: schwarm@inselgalerie-berlin.de
Mit „Straße der Jugend“ knüpft André Kubiczek direkt an seinen erfolgreichen Roman „Skizze eines Sommers“ von 2016 an. Er erzählt die Geschichte von René und seinen Freund*innen Victoria, Rebecca, Dirk und Michael nach dem Party-Sommer im Potsdamer Plattenbau 1985 direkt weiter.
Das Leben wird ernst. René kommt auf ein DDR-Elite-Internat in Halle, aber elitär fühlt sich der Alltag dort nicht an. Währenddessen planen seine alten Potsdamer Freunde Dirk und Michael Renés Mitarbeit am subversiven Literaturmagazin Lef 2 fest mit ein.
Im typischen Kubiczek-Sound, immer begleitet von den Songs der Achtziger, macht René erste Erfahrungen mit Liebe und Verlassen werden, dem Tod und der Stasi. Wie in seinem preisgekrönten Debüt „Junge Talente“ und der „Skizze eines Sommers“ spiegelt Kubiczek mit „Straße der Jugend“ ein weiteres Mal unvergleichlich authentisch das Lebensgefühl der 80er Jahre in der zerfallenden DDR.
André Kubiczek wurde 1969 in Potsdam geboren. Er studierte einige Semester Germanistik in Leipzig und Bonn, beendete das Studium jedoch nicht. Mit einem Literaturstipendium des Landes Brandenburg und dem Alfred-Döblin Stipendium Berlin arbeitete er an seinem ersten Roman „Junge Talente“, der 2002 erschien. Mit seinem zweiten Roman „Die Guten und die Bösen“ war er 2005 für den Marburger Literaturpreis nominiert. Es folgten weitere Romane, u.a. „Der Genosse, die Prinzessin und ihr lieber Herr Sohn“ und „Das fabelhafte Jahr der Anarchie“. „Skizze eines Sommers“, erschienen 2016, stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. „Straße der Jugend“ erschien 2020.
Alle Termine in Part 1:
Freitag, 24. September, 19 Uhr
Karosh Taha „Im Bauch der Königin“, Dumont, 2020
Dienstag, 19. Oktober, 19 Uhr
Matthias Jügler „Die Verlassenen“, Penguin Verlag, 2020
Dienstag, 26. Oktober, 19 Uhr
Şafak Sarıçiçek Lyrik „Im Sandmoor ein Android“, Quintus Verlag, 2021 – mit musikalischer Improvisation von Zhenja Oks
Donnerstag, 28. Oktober, 19 Uhr
Yevgenia Belorusets „Glückliche Fälle“, Matthes und Seitz, 2019
Dienstag, 9. November, 19 Uhr
Asal Dardan „Betrachtungen einer Barbarin“, Hoffmann und Campe Verlag, 2020
Alle Termine in Part 2:
Mittwoch, 10. November, 19 Uhr
Sasha Marianna Salzmann „Im Menschen soll alles herrlich sein“, Roman, Suhrkamp, 2021
Dienstag, 16. November, 19 Uhr
Tanja Dückers „Hannes und Greta“, Literatur Quickie Verlag, 2021
Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Grit Lemke „Kinder von Hoy: Freiheit, Glück und Terror“, 2021, Suhrkamp Verlag
Dienstag, 14. Dezember, 19 Uhr
Katja Winkler „Die schöne Jugendzeit“ Leipziger Literaturverlag
Dienstag, 21. Dezember, 19 Uhr
André Kubiczek „Straße der Jugend“, Rowohlt, 2020
Die Lesereihe: Ein Schwarm sind wir* wird durch den Deutschen Literaturfonds aus Mitteln von Neustart Kultur finanziert. Den Büchertisch stellt die Friedrichshainer Buchhandlung lesen und lesen lassen. |
Bitte beachten Sie, dass ab 15. November auch für die INSELGALERIE die 2G-Regel gilt!
Halten Sie dafür bitte Ihren Nachweis bereit!