10.12.2021-22.1.2022  |  Vernissage: 9.12.2021, Donnerstag, 17 – 21 Uhr  |  Finissage: 22.1.2022, Samstag, 14 – 16 Uhr

COPPELIA, die mechanische Puppe, sollte in E. T. A. Hoffmanns Text zu menschlichem Leben erweckt werden. In einem dreiteiligen Ausstellungsprojekt der INSELGALERIE Berlin steht sie für die Grenzen des menschlichen Schöpferdrangs, der uns heute zu überfordern droht.
Biologie, Technologie, Künstliche Intelligenz, Ökonomie und Ökologie: Alles hängt komplex zusammen. Unser Lebensumfeld verändert sich tiefgreifend, gewohnte Vorstellungen und Lebensformen müssen hinterfragt werden.
Die alte Frage, wer wir Menschen eigentlich sind und worin unser Wert liegt, stellt sich unter neuen Vorzeichen.
Die Ausstellungen COPPELIA 1-3 vereinen Arbeiten von 28 Künstlerinnen und einer Projektgruppe.


… BRAUCHE ICH DAS WIRKLICH …
Konsum. Ressourcen. Rendite

Am Beispiel der Textilindustrie wird der Zusammenhang zwischen neoliberalem Diktat des Wirtschaftswachstums und der Missachtung des Lebens thematisiert.

Lebt in Berlin.
1966            Abschluss als Mode-Designerin, Fachhochschule Hamburg.
1977-1988   Studium Bühnenkostüm, Hochschule der Künste Berlin, Meisterschülerin bei Martin Rupprecht.
1979-1984   Aufenthalte in Japan, nach 1990 in den USA.
1988-2012  Theater-, Opern-, Tanz-, u.a. Projekte in Japan, Europa, USA.
Seit 1993     Lehrtätigkeit: North Carolina School of the Arts/USA; Hochschule für Bildende Künste Dresden; Institut für Theater, Musiktheater und Film Hamburg; Oberstufenzentrum Berlin-Charlottenburg (Maskenbild).

Pia Wessels lebt und arbeitet in Berlin. Vor der Theaterarbeit machte sie das Abitur, eine Schneiderlehre, ein Modedesign Studium und etwas später den Master of Arts im Bühnenbild.
Wenn sie nicht für das  Theater Kostüm- und Bühnenbilder entwirft, widmet sie sich ihrer Leidenschaft – der künstlerischen Arbeit mit Textilien.
Ihre Neuinterpration der historischen Technik des Intarsierens zeigte sie in einer Fashionshow im Ethnologischen Museum /Museum für Europäische Kulturen in Dahlem.
Die letzten zwei Textilproduktionen mit Textilkünstlern hat sie im Modemuseum Meyenburg und im Oberfränkischen Textilmuseum Helmbrechts ausgestellt.

Ausgewählt wurde ein einfach geschnittenes Kleid einer großen Modekette, welches als Sinnbild für die Fashion-Industry und all deren Begleiterscheinungen steht. Die einfache Form und ein Minimum an Verarbeitungsaufwand sichern den maximalen Gewinn. Als Musterbeispiel dafür ist so das ausgewählte Modell zur Bearbeitungsgrundlage geworden.

Auf vielfältige, mitunter verschobene Annäherungsweise galt es Begebenheiten zu hinterfragen und im Heute geltende Stereotypen herauszufordern. Die Künstler*innen wurden aufgefordert, sich dem Diskurs zu stellen, das Kleid zu transformieren und diesem damit einen individuellen Stempel zu verleihen.

So sind insgesamt 15 verschiedene Positionen vertreten, die sich aus kritischen Blickwinkeln mit den Aspekten von Mode und Kunst und deren Transformation beschäftigen.

Außer den beiden Projektleiterinnen Barbara Kessler und Pia Wessels sind folgende Künstler*innen mit ihren Werken beteiligt: Anke Drewes, Cäcilia Gernand, Anja Koch-Kenk, Daniel Kroh, Uta Seidel, Linda Schmidt, Ivo Schwarz, Pauline Stockmann, Susanne Suhr, Anja Vogel, Susanne Sibylle Wagner, Gloria Sophie Wille und Saskia Wunsch.

Die Beteiligten des „Projektes für Textile Kunst“ stammen aus den Bereichen Mode, Kostüm, Kunst und Grafik und genauso vielfältig sind die resultierenden Kunstobjekte.

Rosika Jankó-Glage

geboren in Reichenberg/Liberec,Tschechien
seit 1999 Mitglied in der GEDOK Berlin
seit 2007 Mitglied im VereinBerliner Künstler
seit 1998 lebe und arbeite ich auf dem Künstlerhof Frohnau e.V.
seit 1985 regelmäßige Ausstellungen

Der Müll unserer Wohlstandsgesellschaften verunreinigt und zerstört die Ökosysteme der Natur.
Plastikmüll verschmutzt und vergiftet die Meere. Der hochgiftige Plastikmüll wird vielfach nach Osteuropa gebracht und dort am Rande von Ortschaften verbrannt, China und Thailand verweigern inzwischen die Einfuhr.
Auf Mülldeponien in Afrika wird der Elektroschrott Deutschlands von Kindern und Jugendlichen ausgeschlachtet. Sie verbrennen die hochgiftigen Plastikteile, damit sie an die wertvollen Metalle kommen, die sie für sehr wenig Geld verkaufen.
Vor allem in den ärmeren Ländern der Welt leiden die Menschen an den Folgen des rücksichtslosen Verhaltens, der Macht und der Geldgier der westlichen Wohlstandsgesellschaften. Die Folgen sind wirtschaftliche Not und verzweifelte Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen, weil sie jegliche Lebensgrundlage verloren haben. Der Klimawandel ist auch eine Folge des Umgangs mit der Natur, der ständige Wunsch nach Beschleunigung und Optimierung aller Lebensbereiche.
Meine Bilder beziehen sich auf die oben erwähnte Problematik

Die Konzept- und Performancekünstlerin Amy J. Klement (*1968 in NJ, USA, lebt in Berlin, Deutschland, seit 1997) hat in Berlin und den USA Skulpturen, Videos und Fotografien ausgestellt und Soloperformances sowie kollaborative Performances präsentiert seit 2000 mit der OpenSpace Performunion auf Festivals und Events in Europa, den USA, Kanada und Asien. 2005 gründete sie den „Kraft durch Häkeln“ Anarchic Crochet Circle, der verschiedene großformatige, kooperative, gehäkelte Sozialskulpturen im Open Space. 2018 eröffnete sie den Kunstraum „Im Grünen Bereich“ (in Kooperation mit dem Künstler Frédéric Krauke) in Berlin. Seitdem beherbergte er verschiedene internationale Künstler und präsentierte Ausstellungen und Performances.

Chaostheorie und fraktale Mathematik bildeten die Grundlage für viele der skulpturalen Häkelarbeiten, die ich im Laufe der Jahre geschaffen habe, basiert doch der Akt des Häkelns naturgemäß auf der Anwendung von Mathematik. … Abgesehen von Chaostheorie und fraktaler Mathematik haben die drei bislang fertiggestellten Arbeiten der Serie DOTSChemo Red, Tumor Black und Radiant White – auch einen persönlichen Aspekt, da sie entstanden, als ich letztes Jahr gegen den Krebs ankämpfte. … Die ausgeprägte Dreidimensionalität und Plastizität dieser DOTS …, ihre Texturen, organischen Formen und Verformbarkeit beschwören auch die Plastizität und die Widerstandsfähigkeit des Körpers.

1938 in Köslin/Pommern (heute Koszalin) geboren
aufgewachsen in Mecklenburg
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Wolfgang Mattheuer (Diplom)
Dozentin für Entwurf an der Fachhochschule für Werbung und Gestaltung Berlin
2 Töchter
Malerin/Grafikerin sowie Designerin und Projektmanagerin
Initiatorin von Berliner Salons unter Einbeziehung verschiedener Künste
Ausstellungen im In- und Ausland
Arbeits- und Wohnort Berlin

Als Künstlerin nahm ich die Renaissance als Weg zur Moderne. Die mich total begeisterte.  … Vorangetrieben die neue Art der Wahrnehmung, die ich bis heute als Richtung des Lebens in Form und Inhalt sehe. Selbst die in letzter Zeit besonders wahrgenommenen Urvölker orientieren sich an Vorzeiten, sage ich: Sämtliche empfehlenswerte Stoffe für Ernährung, Bekleidung, gewachsene Kultur und Lebensart sind in der Vergangenheit angesiedelt. … Alles, was entstand bzw. sich formte aus Vorhandenem, wieder zu verwenden, darauf aufzubauen, zu reparieren und neu zu bewerten:  Beispiel der indigenen Völker, Ideen von Künstlern sowie neuartige Kooperationen global zulassen. Das heißt für die Gegenwart: Bestehendes zu nutzen, den Menschen in neuer Art und Weise zu formen. Gleichzeitig eine neue Arbeit und Lebensform zu finden. So will ich an einer neuen Formung des Menschenbildes mitwirken: Der Anfang ist gemacht mit meiner Hinwendung zu Porträts von Vorbildern, zu indigenen Völkern und der Verbindung zu Natur und Vereinfachung des Menschseins.

KLICKEN SIE IN EIN BELIEBIGES BILD UM ES ZU VERGRÖßERN

Bitte beachten Sie, dass ab 15. November auch für die INSELGALERIE die 2G-Regel gilt!
Halten Sie dafür
bitte Ihren Nachweis bereit!